inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Lieferzeit ca. 2-7 Werktage in Deutschland
Versandkosten
5 Euro geschenkt mit Gutscheincode "Sparen" ab 150 Euro Warenwert. Nur gültig bei Eingabe im Warenkorb im Gutschein Feld!
- Artikel-Nr.: 20198
- Hersteller: Corel
- Zustand: Neuer Artikel
Fregatte Wappen von Hamburg Schiffsmodell Baukasten vom Hersteller Corel
Geschichte des Originals:
Die Wappen von Hamburg von 1669 war eine groß dimensionierte, dreimastige Fregatte im Dienst der Hansestadt Hamburg, gebaut zur aktiven Sicherung des Seehandels gegen Piraterie, insbesondere gegen nordafrikanische Korsaren. Sie entstand zu einer Zeit, in der die Stadt als freie Handelsmetropole über enorme wirtschaftliche Bedeutung verfügte und ein bewaffnetes Konvoischiff benötigte, um Kaufmannsflotten auf ihren Routen in den Atlantik und das Mittelmeer zu schützen.
Das Schiff repräsentierte die fortgeschrittene Schiffbaukunst Nordeuropas im späten 17. Jahrhundert. Der Rumpf bestand aus schwerem Eichenholz, gebaut in volltönnigem Spantenbau mit markant gebauchtem Mittelschiffsbereich, kräftigem Kiel und ausgeprägtem Stevenverlauf. Die Endeckslinien zeigen eine schlanke, strömungsgünstige Wasserlinienführung in Verbindung mit stabilen Aufbauten. Länge und Breite standen in einem ausgewogenen Verhältnis, das Tragfähigkeit, Seegängigkeit und hinreichende Manövrierbarkeit unterstützte. Die Länge betrug rund 40 Meter, die Breite etwa 10 Meter, bei tiefgehender Wasserverdrängung. Das Schiff führte eine Besatzung von 180 bis 250 Mann, bestehend aus Seeleuten, Artilleristen und Marinesoldaten.
Die Takelage entsprach der Vollschiffriggung leistungsstarker Kriegsfregatten der Epoche: drei Masten, jeweils mit Rahsegeln auf Groß- und Fockmast, ergänzt durch Besanbesegelung und zusätzliche Stagsegel. Diese Konfiguration ermöglichte kraftvolles Vortriebsvermögen auf raumen Kursen und stabile Höhe gegen den Wind im Rahmen zeitgenössischer Segeltechnik. Der Mast- und Spierenplan war massiv ausgelegt, mit kräftigen Wanten, Pardunen und Taljen, sorgfältig geteertem Tauwerk und sauber proportionierten Blöcken. Die Segel bestanden aus schwerem Leinwandtuch, mit robusten Lieken und ordentlicher Reffteilung.
Die Bewaffnung umfasste um die 50 Kanonen, verteilt über Batterie- und Oberdeck, flankiert von kleineren Drehbassen auf den Aufbauten. Das Kaliber variierte nach Lage, typisch im Bereich von 6- bis 18-Pfündern, wodurch das Schiff sowohl im Linien- als auch im Konvoi-Gefechtsdienst ausreichend Schlagkraft besaß. Die Lafetten waren aus Hartholz gefertigt, mit eisernen Beschlägen und sauber geführten Rückhol- und Feststelltaljen. Munition und Pulver lagen in tiefen, gut belüfteten Räumen unterhalb der Wasserlinie, geschützt durch dicke Plankengänge und isolierte Magazinbereiche.
Das Deckslayout reflektierte den militärischen Zweck: freies Kampffeld im Vorschiffbereich, aufgeräumtes Hauptdeck mit geordneten Stückpforten, klaren Laufwegen und niedrigen, zweckdienlichen Aufbauten. Der hochgezogene Achterbau beherbergte Kapitänsraum und Offiziersquartiere sowie Navigationsinstrumente und Kartenmaterial. Das Heck trug eine kunstvolle, detailreiche Ornamentik, dominiert vom Hamburger Stadtwappen, flankiert von figürlichen Schnitzereien und Rollwerkmotiven, typisch für norddeutsche Repräsentationsschiffe der Barockzeit. Die Farbgebung bestand aus dunklem, geteertem Unterwasserschiff, natürlichen Holzflächen und rot bis ocker gefassten Geschützpforten, ergänzt durch vergoldete Zierelemente am Heck.
Die Wappen von Hamburg operierte als Konvoischiff auf Routen nach Spanien, Portugal und ins Mittelmeer. Sie eskortierte Handelsschiffe, führte Verteidigungsgefechte und erfüllte repräsentative Aufgaben. Ihre seetüchtige, wuchtige Bauweise ermöglichte weite Reisen und längere Einsatzzeiten unter anspruchsvollen Bedingungen. Das Schiff sank 1683 vor Malaga in schwerem Wetter und wurde nicht ersetzt, womit die Phase militärischer Eigenmacht der Hansestadt endete.
Spätere Schiffe trugen denselben Namen, unter anderem ein Passagierschiff von 1955 und eine Helgolandfähre von 1965, doch die Fregatte von 1669 bleibt das historisch bedeutendste und baulich eindrucksvollste Schiff dieses Namens.
Beschreibung des Bausatzes:
Die Ausmaße des Modells sind so groß, dass einerseits ein großer Aufstellplatz zur Verfügung stehen muss, andererseits aber viele Details vorbildgetreu nachgebaut werden können. Bei der Konzeption des Bausatzes für das einzigartige Modell wurde größte Sorgfalt angewandt. Ergebnis ist ein qualitativ hochwertiger Bausatz für ein originalgetreues Schiffsmodell von hohem ästhetischen Anspruch.
Im Baukasten sind alle zum Bau benötigten Materialien und Teile. Der Rumpf wird in Spant Bauweise erstellt. Die Sperrholz Teile sind vorgefertigt und müssen nur geringfügig angepasst werden. Die Beplankung erfolgt mit Nussbaum Leisten. Alle Hölzer sind von ausgesucht guter Qualität. Der Beschlagsatz ist sehr umfangreich und hochwertig. Die Heckverzierungen sind aus Messing Guss, Kanonen und Karronaden aus brüniertem Metallguss. Feine Details werden durch geätzte Messing Teile dargestellt. Takelmaterial liegt dem Bausatz bei. Das Takelgarn ist sehr sorgfältig geschlagen und lässt sich gut verarbeiten. Segelstoff und Flaggen werden mitgeliefert.
Die Zwischendecks können voll ausgebaut und auf Wunsch auch abnehmbar gestaltet werden.
Für wen ist der Bausatz geeignet?
Der Bausatz ist nur für erfahrene Modellbauer geeignet.
Was wird noch benötigt?
Farben, Klebstoffe und Werkzeuge werden benötigt und sind in unserem Sortiment zu finden.
Alternativ ist ein Satz fertig genähte Segel erhältlich.
Wie sieht die Bauanleitung aus?
Im Baukasten liegen detaillierte Konstruktionspläne, die das Modell maßstabsgetreu wiedergeben. Im umfangreichen Handbuch finden sich außerdem verschiedene Skizzen und Fotografien zur Dokumentation des Modells und Bau Beschreibungen.
Sprachen: Deutsch, Englisch, Italienisch
Die Bauanleitung steht nicht zum Download zur Verfügung.
Technische Daten:
Maßstab: M 1:50
Länge: 1100mm
Breite: 460mm
Rumpflänge: 910mm
Rumpfbreite: 220mm
| Material Rumpf: | Holz |
| Maßstab: | M 1:50 |
| Schwierigkeitsgrad: | profi |
| Breite: | 220mm, 460mm |
| Länge: | 910mm, 1110mm |
schlechte Verarbeitung
Ungenaue Ausschnitte, ohne Nachbearbeitung der teilweise krummen Schnitte, ist ein Baubeginn gar nicht möglich. Baubeschreibung ist sehr dürftig!
Beim Hersteller Corel werden die Spanten vorgeschnitten und nicht per Laser einbaufertig hergestellt. Das gehört zum Baukasten Konzept ! Der Bausatz richtet sich an sehr erfahrenen Modellbauer - daher wird nicht jeder einzelne Schritt in der Anleitung erklärt ! Das ist ganz ausdrücklich kein Bausatz für Modellbauer die es eilig haben oder wenig Erfahrung !
Ihr JOJO Modellbau Team
Corel S.R.L.
Via Oslavia, 17 – inte
20134 Milano
Italien
info@corel-srl.it
- Kein Spielzeug
- Nicht geeignet für Kinder unter 14 Jahre
- Enthält verschluckbare Kleinteile