inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Lieferzeit ca. 1-3 Werktage in Deutschland
Versandkosten
5 Euro geschenkt mit Gutscheincode "Sparen" ab 150 Euro Warenwert. Nur gültig bei Eingabe im Warenkorb im Gutschein Feld!
- Artikel-Nr.: 21736
- Hersteller: Mamoli
- Zustand: Neuer Artikel
Korvette Rattlesnake ein Schiffsmodell Baukasten vom Hersteller Mamoli
Geschichte des Originals
Die Korvette Rattlesnake entstand um 1780 an der amerikanischen Ostküste, nach den meisten Quellen in Plymouth, Massachusetts. Ihr Entwurf folgte konsequent den Anforderungen des Kaperkriegs im Atlantik: hohe Rumpfgeschwindigkeit bei frischem bis hartem Wind, geringe benetzte Fläche, scharfer Vorsteven, fein auslaufendes Heck mit moderater Spiegelbreite, geringer Tiefgang für Küstengewässer, dennoch ausreichend Formstabilität für Quersee. Der Bau erfolgte in klassischer Spanten- und Plankenbauweise aus Eiche und Kiefer, mit stärker dimensionierten Bodenwrangen im Bereich der Mastfüße und einem kräftigen Kiel aus Eiche. Die Decksbeplankung lag eng, mit regelmäßigen Kalfaterfugen aus Teer und Werg. Das Hauptdeck erhielt klar strukturierte Geschützstände, eine niedrige, glatte Schanz ohne übermäßige Aufbauten, um das Gewicht oben zu minimieren und die Windangriffsfläche zu reduzieren.
Die Linienführung zeigte den Übergang von den älteren, volleren Rümpfen zu den später prägenden, gestreckten Schnellseglern. Eine lange Wasserlinie in Relation zur Gesamtlänge, eine schmale größte Breite und ein relativ flaches Unterwasserschiff bewirkten frühes Anreiten in die Gleitphase alter Terminologie, tatsächlich jedoch eine spürbare Reduktion der Wellenbildungsanteile des Widerstands. Der scharfe Bug mit feinem Eintrittswinkel minderte Stampfen und Spritzwasser, was zusammen mit einem trockenen Vorschiff die Einsatzfähigkeit der Vordergeschütze bei Gegenan wesentlich verbesserte. Die Ruderanlage blieb kompakt; das Blatt stand steil, um bei hoher Fahrt ausreichende Anströmung zu sichern, ohne die Steuerkräfte übermäßig schwergängig zu machen.
Die Takelage folgte der Praxis schneller Sloops-of-War und Privateer jener Jahre. Drei Masten mit Vollschiffrigg waren für amerikanische Kaper keineswegs unüblich; belegt sind auch Konfigurationen als stark getuchter Zweimaster mit Groß- und Kreuzmast, jeweils mit vollem Rahsegel-Satz und zusätzlichen Vorsegeln am Bugspriet. Wesentlich war die flexible Segelführung: große Rahen für raumschots, hohe Stagreiter-Vorsegel für Höhe am Wind und ein fein abgestuftes Reffsystem, mit dem die Rattlesnake unter wechselnden Druckverhältnissen kontrolliert beschleunigte. Leichte Spieren, sorgfältig gefierte Pardunen und steif gefahrene Wanten brachten Formstabilität ins Rigg, ohne das Schiff kopflastig zu machen. Tauwerk aus Hanf, geteert und straff belegt, begrenzte Reibung und Dehnung, was die Trimmarbeit in Manövern verkürzte.
Die Bewaffnung umfasste je nach Ausrüstungslage 14 bis 20 kurze 6-Pfünder auf hölzernen Karrenlafetten, ergänzt durch Schwenkgeschütze auf den Relingsenden für Enfilade-Feuer im Enternähe. Der Feuerplan favorisierte schnelle, präzise Salven auf mittlere Distanz über Breitseiten, gefolgt von Kurswechseln, die dem Gegner den Wind stahlen. Das Waffenlayout spiegelte den Einsatzzweck: Handelsschiffe stoppen, kampffähige Begleitschiffe durch Wendigkeit und Beschleunigung ausmanövrieren, Prisen durch riggschädigende Treffer kampfunfähig machen. Die Munitionskammer lag tief und mittschiffs; Pulver- und Granatsäcke blieben kurz angebunden, um die Schussfolge hochzuhalten.
Die Besatzung bestand aus etwa 85 bis 100 Mann, darunter erfahrener Steuermann, Navigator, Segelmacher, Zimmermann, Waffenmeister und ein verstärktes Enterkommando. Die Dienstordnung zielte auf rasche Wachwechsel und redundante Kompetenzverteilung: mehr als ein Dutzend Mann konnte in Gefechtslage gleichzeitig reffen, während ein zweiter Trupp die Geschütze bediente und ein dritter Trupp Schadensbegrenzung betrieb. Navigation basierte auf Quadrant oder Sextant, einem zuverlässigen Chronometer, Log, Peilkompass und geübter Dead-Reckoning-Praxis. Die Kartensätze deckten die amerikanische Ostküste, die Banks, die Azorenwege und die westlichen Zugänge zum Ärmelkanal ab; häufige Kapergebiete lagen entlang frachtstarker Routen zwischen Westindien, britischen Inseln und Nordseezugängen.
Die Einsatzgeschichte setzte mit Kaperfahrten unter amerikanischer Flagge ein. Der Auftrag lautete, britische Versorgungslinien zu stören, Prisen sicher in befreundete Häfen zu bringen und Kurier- sowie Aufklärungsaufgaben zu übernehmen. Die Rattlesnake erzielte in kurzer Zeit mehrere Aufbringungen, was ihre Eignung als schnelles, wendiges Einsatzmittel bestätigte. Ihr operatives Muster folgte einem wiederkehrenden Schema: Aufkreuzen in verkehrsreichen Seegebieten unter reduziertem Tuch, kurze, kraftvolle Anläufe unter vollem Satz, Eröffnen des Feuers mit querstehenden Geschützen auf die Takelage des Gegners, Manöver zur Luvposition, Überschießen der Buglinie, erneutes Ansetzen oder Abbrechen nach Lage der Dinge.
Im Juni 1781 endete die amerikanische Phase mit der Aufbringung durch eine britische Fregatte. Die Royal Navy überführte das Schiff nach England, dokumentierte die Linien und nahm die ehemalige Kaperkorvette in eigenen Dienst. Die britischen Unterlagen heben die für ein so kleines Schiff außergewöhnliche Marschleistung hervor, die saubere Anströmung im Vorschiff und die geringen Querkräfte beim schnellen Halsen. Unter britischer Flagge erhielt die Rattlesnake eine an die Royal-Navy-Praxis angepasste Bewaffnungs- und Riggkonfiguration, teils mit modifizierten Rahhöhen, verstärkten Wanten und einem vereinheitlichten Geschützpark, um Versorgung und Munitionierung flottesweit kompatibel zu halten.
Die Planüberlieferung sichert ihren Platz in der Schiffbautypologie des späten 18. Jahrhunderts. Die erhaltenen Risse zeigen einen Rumpf mit langer Kiellinie, geringer Spantbucht und schlankem Achterschiff. Die Lage der Masten folgt einer Vorwärtsbetonung, die die Vorsegel wirksam macht und das Schiff am Wind neutral bis leicht luvgierig hält. Die Spantabwicklung belegt die Strukturökonomie: leichte Oberwerke, solide dimensionierter Mittelspantbereich, gezielte Materialverstärkung um Mastspitzen, Püttings und Kranbalken. Diese Kombination aus minimaler Masse im Top und ausreichender Steifigkeit im Unterbau erklärt die lebhafte, aber beherrschbare Stampf- und Rollcharakteristik.
Für den modellbauerischen Nachvollzug liefert das Schiff zahlreiche markante Details. Die Galion bleibt schlank, mit einem langen Bugspriet, dessen Kranbalken und Klüverbaum sauber gesichert sind. Die Schanz ist niedrig, mit klaren Stückpforten und schlichten, funktionalen Kranreichen. Die Beplankung zeigt regelmäßige Spantenabstände; die Nagelung lässt sich in den Gürten am deutlichsten nachvollziehen. Die Lafetten tragen seitliche Handspaken, die Tauwerksührung der Rückhol- und Brems-Taljen ist logisch und platzsparend geführt. Das Rigg trägt geteerter Hanf, die Blöcke wirken schlank und zweckmäßig, die Stagen laufen mit sauberer Lastabnahme auf die Klüsen. Eine authentische Farbgebung orientiert sich an dunklen, geterrten Oberwerken, naturbelassenem oder geöltem Holz am Deck, gedeckten Farbtönen für Zierleisten und einem zurückhaltenden, funktionalen Gesamtbild; unter britischer Flagge sind gelbe Zierstriche und standardisierte Farbschemen belegt.
Die Einsatzdoktrin der Rattlesnake verband Geschwindigkeit mit taktischer Vielseitigkeit. Gegen gleichgroße Gegner entschied sie über Kurswahl und Distanzkontrolle, gegen größere Einheiten setzte sie auf Sichtdeckung, Kursbrechung und die Nutzung lokaler Wettervorteile. Ihre größte Stärke lag in der Operationsgeschwindigkeit: rasche Segelwechsel, kurze Reaktionszeiten am Ruder, präzise Trimmarbeit auf den Vorsegeln und ein disziplinierter Feuerwechsel. Diese Eigenschaften machten sie zu einem geeigneten Werkzeug des asymmetrischen Seekriegs, in dem Wirkung gegen Handel, Nachrichtenwege und Moral des Gegners höher gewichtet wurde als Linie-gegen-Linie-Gefechte.
Nach einigen Jahren in britischem Dienst verliert sich die Spur in den Routineakten der Demobilisierung. Für den historischen Befund genügt, dass die Rattlesnake als prototypisches Beispiel eines amerikanischen Schnellseglers der Revolutionszeit gilt. Ihre Linien beeinflussten nachfolgende leichte Kriegs- und Handelseinheiten, deren Entwicklung gegen Ende des Jahrhunderts in den eleganten, sehr schnellen Schoner- und Klipperformen mündete. In der Summe steht die Rattlesnake für die Verbindung aus nüchterner Materialwahl, präziser Gewichtsverteilung, straffer Takelage und klarem operativem Zweck. Ihre überlieferten Pläne, zeitgenössischen Beschreibungen und modellbauerischen Umsetzungen zeigen ein Schiff, das seine Rolle mit Effizienz erfüllte und die Schiffbaupraxis seiner Zeit sichtbar vorantrieb.
Bausatzbeschreibung
Der Bausatz enthält alle nötigen Teile zum Bau des Modells. Kiel und Spanten sind präzise im Laser Cut Verfahren gefertigt. Alle Hölzer und Leisten für die doppelte Beplankung werden von Hand ausgesucht. Einige Bauteile sind für schönere Details mit Laser Gravuren versehen. Die Beschlagteile und das Rettungsboot sind aus einfachem Metallguss. Takelmaterial und Flaggen gehören zur Baukasten Ausstattung. Material für einen Modellständer und ein Namensschild wird mitgeliefert. Ein Segelsatz ist nicht vorgesehen. Große Baupläne und eine mehrsprachige Anleitung leiten sicher durch den ganzen Bauverlauf.
Für wen ist der Baukasten geeignet ?
Der Bausatz ist nur für Modellbauer mit reichlich Erfahrungen im Schiffsmodellbau geeignet.
Was wird zusätzlich benötigt ?
Farben, Klebstoffe und Werkzeuge werden benötigt und finden sich in unserem Sortiment.
Wie sieht die Bauanleitung aus ?
Der Bausatz enthält 9 sehr große Pläne mit klaren Anweisungen aus Text, Anweisungen und Zeichnungen. Auf Dabei eine ausführliche Stückliste. Eine deutsche Übersetzung liegt bei. Der Baukasten wurde überarbeitet und deutlich verbessert, die Stücklisten der Anleitung sind noch nicht auf dem aktuellsten Stand.
Das Heft enthält die Anweisungen auch in englisch, italienisch und französischer Sprache.
Eine Anleitung als Download ist nicht verfügbar.
Technische Daten:
Maßstab: 1:64
Länge: 697 mm
Höhe: 436 mm
| Material Rumpf: | Holz |
| Schwierigkeitsgrad: | mittel |
| Maßstab: | M 1:64 |
| Höhe: | 697mm |
| Länge: | 463mm |
Ing. Daniel Dusek
Bratri Hlavicu 117
755 01 Vsetin
Tschechische Republik
dusekinfo@seznam.cz
- Kein Spielzeug
- Nicht geeignet für Kinder unter 14 Jahre
- Enthält verschluckbare Kleinteile