inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Lieferzeit ca. 2-7 Werktage in Deutschland
Versandkosten
5 Euro geschenkt mit Gutscheincode "Sparen" ab 150 Euro Warenwert. Nur gültig bei Eingabe im Warenkorb im Gutschein Feld!
- Artikel-Nr.: 21961
- Hersteller: Corel
- Zustand: Neuer Artikel
Schwedische Galeone Wasa Schiffsmodell Baukasten vom Hersteller Corel
Geschichte des Originals:
Die Wasa (häufig auch Vasa) war eine schwedische Galeone und königliche Kriegsgaleone, gebaut in den Jahren 1626 bis 1628 auf der königlichen Werft in Stockholm. Sie entstand im Auftrag von König Gustav II. Adolf und sollte als Flaggschiff die militärische Macht des schwedischen Großreichs demonstrieren. Die Wasa war ein Prestigeprojekt der frühen Neuzeit, entworfen für repräsentative Stärke, schwerste Bewaffnung und massive Wirkung im Seekrieg der Ostsee.
Die Konstruktion folgte dem Schiffstyp der Galeone, gekennzeichnet durch langes Vorschiff, gestreckte Wasserlinie, ausgeprägtes Achterschiff mit hohen Aufbauten und reich geschnitzter Heck- und Seitenverzierung. Die Baumeister waren der Holländer Henrik Hybertsson und später Hein Jakobsson, beide erfahrene Schiffbauer des niederländischen Linienschiffstils. Die Wasa erhielt einen hochbordigen, robusten Eichenrumpf mit tiefem Kiel, starken Bodenwrangen und mehrfachen Schergängen zur Kraftaufnahme der schweren Batteriedecks.
Das Schiff maß ungefähr 69 Meter Gesamtlänge, rund 11,7 Meter Breite und verdrängte etwa 1.200 Tonnen. Zwei durchgehende Batteriedecks und zusätzliche Oberdecks machten sie zu einem der am stärksten bewaffneten Schiffe ihrer Zeit. Die geplante und tatsächlich installierte Bewaffnung bestand aus 64 Kanonen, darunter zahlreiche 24-Pfünder in der unteren Batterie. Die Lafetten standen dicht, die Stückpforten waren hoch und eng gesetzt, um maximale Feuerkraft zu erzielen. Diese aggressive Artilleriekonfiguration war im Verhältnis zur Rumpfbreite ambitioniert und erforderte hohe Stabilität.
Die Takelage entsprach dem damaligen Großgaleonenstandard: drei Masten, vollrahgetakelt auf Fock- und Großmast, mit zusätzlichen Mars- und Bramrahsegeln, sowie Besansegel am Kreuzmast. Die Wasa trug umfangreiche Stagsegel und eine komplexe Takelordnung aus starken Hanftauelementen, Wanten, Pardunen und Taljen. Die Segelfläche war groß dimensioniert, um das schwere Schiff in der Ostsee mit wechselhaften Winden zu bewegen.
Die Ausstattung und Ornamentik stellten ein außergewöhnliches Programm monarchischer Selbstdarstellung dar. Mehr als 500 geschnitzte Figuren schmückten Heck, Galion und Oberwerke, mit mythologischen Motiven, Löwen, Wappen, Mars-Darstellungen und Machtallegorien, die die Stellung Schwedens als aufstrebende Großmacht untermauern sollten. Vergoldung, farbige Fassungen und detailreiche Schnitzkunst verliehen der Wasa eine Repräsentationswirkung, wie sie in Nordeuropa bis dahin selten war.
Am 10. August 1628 lief die Wasa zu ihrer Jungfernfahrt aus. Bereits nach wenigen hundert Metern kenterte sie im Stockholmer Hafen, nachdem sie durch eine Windböe auf die Seite gedrückt wurde, Wasser durch die geöffneten unteren Stückpforten eindrang und die krängungsstabilisierende Masse unzureichend wirkte. Die Ursache lag in einem Konstruktionsfehler: zu hohem Schwerpunkt aufgrund schwerer Aufbauten und starker Bewaffnung bei gleichzeitig zu geringer Rumpfbreite und Ballastmenge. Das Schiff sank auf den Hafengrund, noch bevor es die offene See erreichte.
Die Wasa blieb über 300 Jahre nahezu unberührt auf dem Meeresboden, geschützt durch das kalte, brackige Wasser der Ostsee, das den Schiffsorganismus und Holzschädlinge weitgehend fernhielt. 1961 wurde sie geborgen und zählt seitdem zu den bedeutendsten maritimen archäologischen Funden weltweit. Heute liegt sie vollständig restauriert und konserviert im Vasa-Museum in Stockholm, wo der weitgehend original erhaltene Rumpf mit seiner reichen Ornamentik zu besichtigen ist. Die Wasa gilt als einzigartige Quelle für Schiffbau, Kunsthandwerk, Militärtechnik und maritime Kultur der frühen Neuzeit und als Symbol sowohl für technologische Ambition als auch für die Risiken politisch motivierter Großprojekte.
Beschreibung des Bausatzes:
Im Baukasten sind alle zum Bau benötigten Materialien und Teile. Der Rumpf wird in Spant Bauweise erstellt. Die Sperrholz Teile sind vorgefertigt und müssen nur geringfügig angepasst werden. Die Beplankung erfolgt mit Nussbaum Leisten. Alle Hölzer sind von ausgesucht guter Qualität. Der Beschlagsatz ist sehr umfangreich und hochwertig. Die Heckverzierungen sind aus Messing Guss, Kanonen und Karronaden aus brüniertem Metallguss. Takelmaterial liegt dem Bausatz bei. Das Takelgarn ist sehr sorgfältig geschlagen und lässt sich gut verarbeiten. Segel sind nicht vorgesehen, Flaggen werden mitgeliefert.
Für wen ist der Bausatz geeignet?
Der Bausatz ist nur für sehr erfahrene Modellbauer geeignet.
Was wird noch benötigt?
Farben, Klebstoffe und Werkzeuge werden benötigt und sind in unserem Sortiment zu finden.
Alternativ ist ein Satz fertig genähte Segel erhältlich.
Wie sieht die Bauanleitung aus?
Im Baukasten liegen 8 sehr große detaillierte Konstruktionspläne, die das Modell maßstabsgetreu wiedergeben. Im Handbuch finden sich außerdem verschiedene Skizzen und Anweisung zur Dokumentation des Modells und die den Bau ausführlich beschreiben.
Sprachen: Deutsch, Englisch, Italienisch
Die Bauanleitung steht nicht zum Download zur Verfügung.
Technische Daten:
Maßstab 1:75
Länge über alles 890 mm
Breite über alles 324 mm
Rumpflänge 620 mm
Rumpfbreite 150 mm
Höhe 700 mm
Beplankung doppelt
| Material Rumpf: | Holz |
| Schwierigkeitsgrad: | schwer |
| Breite: | 150mm, 324mm |
| Länge: | 620mm, 890mm |
| Höhe: | 700mm |
| Maßstab: | M 1:75 |
Corel S.R.L.
Via Oslavia, 17 – inte
20134 Milano
Italien
info@corel-srl.it
- Kein Spielzeug
- Nicht geeignet für Kinder unter 14 Jahre
- Enthält verschluckbare Kleinteile