inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Lieferzeit ca. 1-3 Werktage in Deutschland
Versandkosten
5 Euro geschenkt mit Gutscheincode "Sparen" ab 150 Euro Warenwert. Nur gültig bei Eingabe im Warenkorb im Gutschein Feld!
- Artikel-Nr.: 800792
- Hersteller: Mantua Model
- Zustand: Neuer Artikel
Britische Fregatte President Schiffsmodell Baukasten von Mantua
Geschichte des Originals:
Die im Modellbau häufig als „HMS President, 1750“ bezeichnete Fregatte entspricht in ihrer historischen Grundlage keinem tatsächlich belegten Schiffsnamen der Royal Navy für dieses Baujahr. Stattdessen repräsentiert sie den Typ einer 24-Kanonen-Sixth-Rate-Fregatte des Establishment von 1745, also eines leichten britischen Kreuzers, wie er im mittleren 18. Jahrhundert gebaut und eingesetzt wurde. Konstrukteure und Hersteller greifen dabei auf einen echten historischen Schiffstyp zurück, nutzen jedoch einen später berühmt gewordenen Namen, um das Modell wieder erkennbar zu machen.
Dieser Schiffstyp bildete das untere Spektrum der britischen Fregattenentwicklung. Er war schmal gebaut, auf Geschwindigkeit und unabhängige Fahrten ausgelegt und diente zur Aufklärung vor der Hauptflotte, zur Sicherung von Handelsrouten und zum Abfangen feindlicher Kaperfahrer. Der Rumpf bestand aus schwerem Eichenholz, in eng gestellter Spantenfolge, mit durchgehendem Kiel und sauber gerundeter Unterwasserform. Die Proportionen lagen typischerweise bei rund 33 Metern Länge auf dem Geschützdeck, etwa 9 Metern Breite und einem moderaten Tiefgang, der Einsätze in Küstengewässern erleichterte. Das Verhältnis von Länge zu Breite war auf schnelles Kreuzen ausgelegt; die Linienführung erlaubte gute Höhe am Wind und ruhigen Lauf selbst in rauer See.
Die Bewaffnung umfasste 20 neunpfündige Kanonen auf dem Geschützdeck sowie 4 leichte Stücke auf Fock- und Achterdeck. Diese Artillerie war nicht zur Gefechtslinie bestimmt, genügte jedoch, um gegnerische Kaperschiffe, leichte Kriegseinheiten und bewaffnete Handelsschiffe zu besiegen. Munition, Pulverkammer und Geschützbedienung waren streng organisiert, da schnelle Feuerfolge und kontrollierte Manövrierarbeit zentrale Anforderungen eines Kreuzers dieser Größe darstellten.
Die Takelage entsprach der Vollschiffsrüst des mittleren 18. Jahrhunderts. Drei Masten mit Rahsegeln auf Groß- und Fockmast sowie Besansegel am Kreuzmast ermöglichten hohe Marschgeschwindigkeit auf raumen Kursen und zuverlässiges Kreuzen gegenan. Großzügige Mars- und Bramrahen, ergänzende Stagsegel und sauber verteilte Taljen sorgten für Segelkraft und präzise Handhabung. Das Tauwerk bestand aus geteertem Hanf, die Blöcke aus Hartholz; das stehende Gut war so geführt, dass die Masten die Brandungsbelastung und die Druckverhältnisse großer Segelflächen sicher trugen.
Der Decksaufbau war niedrig und zweckmäßig. Freie Arbeitswege zwischen Lafetten, klare Steuerposten im Achterdeckbereich und funktionale Unterkünfte charakterisierten das Layout. Mannschafts- und Offiziersräume waren eng, aber effektiv organisiert. Unter Deck befanden sich Proviant-, Wasser- und Magazineinrichtungen, die längere Fahrtzeiten ermöglichten, da Sixth-Rates häufig unabhängig von der Hauptflotte operierten.
Diese Schiffe galten als Kreuzer, Kaperjäger und Nachrichtenboote der Royal Navy. Sie verbanden hohe Geschwindigkeit, strategische Reichweite und genug Bewaffnung, um Handel und Kolonialrouten zu sichern. In dieser Rolle prägten Sixth-Rates die maritime Präsenz Großbritanniens in Europa, der Karibik und vor Nordamerika.
Baukasten Beschreibung:
Der kleine Bausatz enthält außergewöhnlich hochwertige Bauteile. Die Spanten sind perfekt und sauber per Laser ausgeschnitten. Das Deck aus Tanganica Sperrholz ist bereits mit ein Laser Gravur versehen die eine Deckbeplankung imitiert. Der Rumpf wird erst mit einer Schicht Linden Leisten beplankt auf die eine Sichtbeplankung aus Nussbaum Leisten aufgezogen wird. Ein Satz Beschlagteile liegt dem Bausatz bei. Die Kanonen sind aus Messing gedreht, Galionsfigur und Verzierungen des Schiffs sind aus Messing Guss. Anker und Ankerkette aus Metall sind bereits schwarz eingefärbt.
Ein schöner Modellständer liegt dem Baukasten bei.
Nicht enthalten ist der Segelsatz, optional kann der Rumpf statt einer Kupfer Lackierung auch mit Kupferplatten Imitat beplankt werden.
Für wen ist der Bausatz geeignet?
Das Modell ist für Modellbauer mit wenig oder keiner Erfahrung im Schiffsmodellbau entwickelt und ideal als Einstieg in das Hobby Schiffsmodellbau in Spanten Bauweise mit doppelter Beplankung.
Was wird noch benötigt?
Farben, Klebstoffe und Werkzeuge werden benötigt und sind unter dem Reiter Zubehör weiter unten auf dieser Seite aufgelistet.
834011 Satz fertig genähte Segel (nicht im Baukasten enthalten)
832902 Kupferplatten (nicht im Baukasten enthalten)
Wie sieht die Bauanleitung aus?
Die mehrsprachige Bauanleitung besteht aus einem farbigen Heft mit 56 Seiten Erklärungen und Bildern die den Bau beschreiben. Ein großer Plan mit Zeichnungen und Details ergänzen die Anleitung.
Die Bauanleitung steht nicht als Download zur Verfügung.
Technische Daten:
Maßstab: 1:60
Länge über alles: 520 mm
Breite über alles: 205 mm
Rumpflänge: 350 mm
Rumpfbreite: 105 mm
Beplankung: doppelt
| Schwierigkeitsgrad: | leicht |
| Material Rumpf: | Holz |
| Breite: | 205mm |
| Maßstab: | M 1:60 |
| Länge: | 520mm |
Preis-Leistungsverhältnis gut
Bestellung ist einfach und das passende Zubehör kann man auch sehr gut auswählen und bestellen. Lieferung ging sehr schnell und alles kam unbeschädigt an.
Für Einsteiger ist es ein guter Bausatz, welcher aber etwas handwerkliches Geschick erfordert. Materialen sind gut verarbeitet und vollständig und ausreichend im Bausatz enthalten.
Die Bauanleitung hingegen lässt etwas zu wünschen übrig. Beschriftungen und deren Übersetzung sind hier und da sehr ungenau bzw völlig unsinnig. Bilder in der Anleitung zeigen an manchen Stellen unterschiedliche Schiffe (Schiffsteile). Das ist zwar für den geübten Modelbauer eher zu vernachlässigen, macht aber die Orientierung für den Einsteiger vermutlich etwas schwieriger.
Bauplan und Bauanleitung sind teilweise ungenau (Maßtab/Abbildungsgröße)) und weichen voneinander ab. Man muss sich hier und da auch selbst Gedanken machen, weil einzelne Arbeitsschritte nur aus der Zeichnung ersichtlich sind. Daher bekommt der Bausatz nicht die volle Punktzahl von mir.
Alles in allem ist es aber ein guter und relativ einfacher Bausatz, welcher sein Geld wert ist. Das fertige Schiffe sieht gut aus und ist für Anfänger sehr zu empfehlen.
Mantua Model
Via S.S. 62 Sud. n. 2/3
46048 S.Lucia di Roverbella
Italien
ordinimantuamodel@virgilio.it
- Kein Spielzeug
- Nicht geeignet für Kinder unter 14 Jahre
- Enthält verschluckbare Kleinteile