inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Lieferzeit ca. 1-3 Werktage in Deutschland
Versandkosten
5 Euro geschenkt mit Gutscheincode "Sparen" ab 150 Euro Warenwert. Nur gültig bei Eingabe im Warenkorb im Gutschein Feld!
- Artikel-Nr.: 21747
- Hersteller: Mamoli
- Zustand: Neuer Artikel
Englische Bark Endeavour - ein Schiffsmodell Baukasten vom Hersteller Mamoli
Geschichte des Originals
Die Endeavour war das Forschungsschiff von James Cook während seiner ersten Weltreise von 1768 bis 1771 und zählt zu den bedeutendsten Expeditionseinheiten der frühen Neuzeit. Ursprünglich nicht als Kriegsschiff, sondern als robuster Frachter konzipiert, entstand sie 1764 in Whitby im Norden Englands unter dem Namen Earl of Pembroke. Ihr Rumpfaufbau folgte dem Typ der Whitby‐Kollier, flachbodig, breit in der Mitte, mit vollem Bug und stabilem Heck, konstruiert für Kohletransport in der Nordsee. Dieser Schiffstyp zeichnete sich durch außerordentliche Lasttragfähigkeit, Seestabilität und Widerstandsfähigkeit in schwerer See aus, Eigenschaften, die die Royal Navy zur Auswahl des Schiffes für die geplante wissenschaftliche Expedition bewogen.
Nach dem Ankauf durch die Admiralität 1768 erfolgte ein umfassender Umbau in Deptford. Die Endeavour erhielt ein verstärktes Deck, zusätzliche Spanten, Schutzplanken über den Stevenbereichen und neu angeordnete Räume, um Werkzeuge, Messgeräte, Proviant und wissenschaftliche Ausrüstung sicher aufzunehmen. Die Riggung blieb die eines vollgetakelten Dreimasters, jedoch mit Segelführung und Takelplan eines Frachtschiffes, das Ausdauer und Sicherheit gegenüber Geschwindigkeit priorisierte. Die Breite von rund neun Metern, die Länge von etwa 30 Metern und der Tiefgang um die vier Meter schufen ein kompaktes, jedoch voluminöses und stabil laufendes Schiff mit hoher Traglast. Rund 94 Mann Besatzung, darunter Wissenschaftler, Künstler und Seeleute, bildeten die Schiffsgemeinschaft; unter ihnen Joseph Banks, der Botaniker, und Daniel Solander aus Schweden, begleitet von Zeichnern, die Flora, Fauna und ethnografische Eindrücke dokumentierten.
Die Endeavour lief am 26. August 1768 aus Plymouth aus. Der erste Auftrag bestand in der Beobachtung des Venusdurchgangs über die Sonne auf Tahiti, ein Ereignis, das zur Bestimmung der astronomischen Einheit und damit des Maßstabes des Sonnensystems dienen sollte. Nach erfolgreicher Durchführung dieses wissenschaftlichen Programms folgte der zweite, bis dahin geheim gehaltene Auftrag: die Suche nach dem hypothetischen Südkontinent Terra Australis. Cook steuerte über die Gesellschaftsinseln nach Süden und Westen und erreichte im April 1770 den australischen Kontinent an der Ostküste, im Bereich des heutigen Botany Bay. Die Endeavour bot als Forschungsplattform ausreichend Raum für Proben, Messgeräte und Laborarbeit, während ihre stabile Konstruktion sich bei Küstenfahrten und Ankermanövern bewährte.
Die Expedition setzte entlang der australischen Küste fortgeführt, begleitet von eingehender Vermessung, Kartierung und Naturbeobachtung. Die Endeavour erlitt im Juni 1770 schwere Grundberührung am Great Barrier Reef, eine beschädigte Bodenbeplankung und aufgerissene Spanten. Nur durch improvisierte Notmaßnahmen, darunter das sogenannte Fothering (ein mit Segeltuch belegter Rahmen, der unter den Rumpf gezogen wurde, um Leckwasser zu reduzieren), konnte das Schiff gehalten und anschließend in Endeavour River repariert werden. Dieser Vorfall demonstrierte sowohl die maritime Kompetenz der Besatzung als auch die Substanz und Reparaturfreundlichkeit des Schiffstyps.
Nach weiteren Etappen über die Torresstraße, Batavia (heute Jakarta) und das Kap der Guten Hoffnung kehrte die Endeavour 1771 nach England zurück. Die Reise brachte neue Karten großer Teile des Pazifikraums, erstmals präzise Darstellungen der Ostküste Australiens sowie umfassende botanische, zoologische und ethnografische Dokumentationen. Die Endeavour verlor nach der Expedition ihre unmittelbare Bedeutung und wurde zunächst als Transporter genutzt. In den 1790er Jahren diente sie im amerikanischen Unabhängigkeitskrieg im Bereich von Rhode Island und wurde schließlich als Hulk versenkt, vermutlich 1778 im Hafen von Newport. Forschungstauchgänge und historische Studien beschäftigen sich bis heute mit dem genauen Standort der Überreste.
Die Endeavour verkörpert die Verbindung aus solidem Handelssegelbau, wissenschaftlicher Zielsetzung und navigationsstrategischer Weitsicht. Ihr Wert lag nicht in militärischer Schlagkraft oder außergewöhnlicher Geschwindigkeit, sondern in ihrer Ausdauer, Tragfähigkeit und strukturellen Robustheit, die eine jahrelange Unternehmung in weitgehend unerforschten Gewässern ermöglichten. Als Schiff James Cooks erster Expedition markiert sie den Beginn systematischer europäischer Erkundung des Pazifiks, der kartografischen Erschließung des australischen Kontinents und des Transfers wissenschaftlicher Methoden in die maritime Exploration. In der Geschichte der Seefahrt nimmt sie damit den Rang eines exemplarischen Forschungsschiffes ein, dessen Konstruktion und Ausstattung Funktionalität und wissenschaftliche Ambition in einer Epoche grundlegender geografischer Erkenntnis vereinten.
Bausatzinhalt
Der Bausatz enthält alle nötigen Teile zum Bau des Modells. Kiel und Spanten sind präzise im Laser Cut Verfahren gefertigt. Alle Hölzer und Leisten für die doppelte Beplankung werden von Hand ausgesucht. Einige Bauteile sind für schönere Details mit Laser Gravuren versehen. Die Beschlagteile und das Rettungsboot sind aus einfachem Metallguss. Takelmaterial und Flaggen gehören zur Baukasten Ausstattung. Material für einen Modellständer und ein Namensschild wird mitgeliefert. Ein Segelsatz ist nicht vorgesehen. Große Baupläne und eine mehrsprachige Anleitung leiten sicher durch den ganzen Bauverlauf.
Für wen ist der Baukasten geeignet ?
Der Bausatz ist nur für Modellbauer mit reichlich Erfahrungen im Schiffsmodellbau geeignet.
Was wird zusätzlich benötigt ?
Farben, Klebstoffe und Werkzeuge werden benötigt und finden sich in unserem Sortiment.
Wie sieht die Bauanleitung aus ?
Der Bausatz enthält 3 sehr große Pläne und mehrere Seiten mit klaren Anweisungen aus Text und Zeichnungen. Auf Dabei eine ausführliche Stückliste. Eine deutsche Übersetzung liegt bei. Der Baukasten wurde überarbeitet und deutlich verbessert, die Stücklisten der Anleitung sind noch nicht auf dem aktuellsten Stand.
Das Heft enthält die Anweisungen auch in englisch, italienisch und französischer Sprache.
Eine Anleitung als Download ist nicht verfügbar.
Technische Daten:
Maßstab: 1:64
Länge: 697 mm
Höhe: 436 mm
| Material Rumpf: | Holz |
| Schwierigkeitsgrad: | mittel |
| Maßstab: | M 1:100 |
| Höhe: | 360mm |
| Länge: | 430mm |
Schnelle Lieferung GUT verpackt Optisch TOP
Verpackung GUT und auch optisch sehr schön !!!!
Schaut im ersten Moment nach wenig Schiff und viel Plan aus ?
Material hochwertig ????
Wie der Zusammenbau ist kann ich noch nicht sagen ???
Ing. Daniel Dusek
Bratri Hlavicu 117
755 01 Vsetin
Tschechische Republik
dusekinfo@seznam.cz
- Kein Spielzeug
- Nicht geeignet für Kinder unter 14 Jahre
- Enthält verschluckbare Kleinteile